Cranger Kirmes
Auf zum großartigsten Volksfest der Welt!
Immer
am
ersten
Freitag
im
August
eröffnet
Hernes
Oberbürgermeister
das
größte Volksfest in NRW, traditionell mit Fassanstich und elf Böllerschüssen.
Auf
den
rund
50
Fahr-
und
Showgeschäften
erwarten
die
Besucher
Nervenkitzel,
Geschwindigkeit
und
Spaß,
insgesamt
schafften
es
aus
1200
Bewerbern
wieder
500
Schausteller
auf
den
“Holy
Ground”.
Was
Crange
darüber
hinaus
zu
einem
besonderen
Volksfest
macht:
Die
Anwohner
nutzen
ihre
Freiflächen
rund
um
die
Kirmes
auch
für
Pop-up
Biergärten,
in
denen
es
sich
–zumindest,
wenn
Petrus
mal das Wasser abdreht- herrlich versacken lässt. Haben wir gehört :).
Auf
Crange
trifft
sich
das
Ruhrgebiet
vom
Nadelstreifenmanager
bis
hin
zum
Trinkhallensteher,
bekopftuchte
Muslimas
fahren
Achterbahn
und
betuchte
Omis
nippen
am
Sektchen.
An
jeder
Ecke
und
mit
fast
jedem
Besucher
ist
ein
Smalltalk
bis
hin
zum
längeren
Plausch
immer
drin.
Ausnahmen
sind
nur
die
stets
distanzierten
Polizeitrüppchen,
die
über
das
Gelände
patrouillieren
und
die
emsigen
Menschen
an
den
Zufahrtstraßen,
die
jeden
Quadratmeter
ihres
Grundstückes
zum
kostenpflichtigen
Parkplatz
erklären.
Wir
können
uns
an
Zeiten
erinnern,
als
handgemalte
Sprachmix
-
Schilder
den
Weg
in
finstere
Hinterhöfe
wiesen,
in
denen
ein
paar
Jungs
tiefenentspannt
bei
Kaltgetränken
und
Shisha
um
einen
Grill
hockten,
eine
handvoll
Taler
kassierten
und
den
Autoschlüssel
behielten,
da
die
Fahrzeuge
Stoßstange
an
Stoßstange
standen
und
sonst
niemand
mehr
an
seinen
Wagen
gekommen
wäre.
Diese
Zeiten
sind
vorbei.
Aus
den
Jungs
sind
Männer
geworden,
die
in
Warnwesten
gehüllt
jedes
Fahrzeug
mit
Fähnchen
und
Leuchtstäben
eifrig
auf
den
eigenen
Parkplatz
zu
winken
versuchen.
Auf
der
Kirmes
selbst
sind
die
Preise
für
die
heutige
Zeit
relativ
stabil.
Auf
Crange
wissen
auch
die
„Macher“,
wo
sie
sind:
Im
Ruhrgebiet
und
nicht
auf
dem
Oktoberfest;
auf
Mondpreise
wird
verzichtet.
Hernes
Oberbürgermeister
dazu:
„Auch
die
junge
Generation
nimmt
unsere
Werte
wie
Bodenständigkeit
und
Heimatverbundenheit an. Hier auf Crange gibt es kein Chichi.“
Unser
Besuch
bei
herrlichem
Sommerwetter
(=
die
Regenschauer
waren
warm)
führte
uns
durch
die
gutgelaunten
und
entspannten
Scharen
von
Ruhrgebiets
–
Menschen.
Wer
wissen
will,
warum
Crange
anders
ist,
als
das
Oktoberfest,
der
beobachte
für
eine
Bierlänge
die
vorbeiströmenden
Menschen.
Für
uns
ist
das
immer
eine
Mischung
aus
„Vielfalt“
gucken
und
in
den
Spiegel
sehen.
Beides
ist
nicht immer nur schön, aber langweilig wird es auch nie.
Was
ist
neu
in
2023?
In
diesem
Jahr
sind
„Airwolf“,
„Escape“
brandneue,
rasante
Fahrschäfte;
die
„Geister
Villa“
und
die
„Villa
Wahnsinn“
stehen
ebenfalls
erstmals
auf dem „Holy Ground“ in Crange.
Egal,
ob
man
den
Adrenalin
–
Kick
sucht,
in
den
Bierzelten
auf
dem
Tisch
steppen
möchte
oder
sich
bei
einem
gepflegtem
Glas
Wein
in
der
Außengastronomie
den
Duft
von
gebrannten
Mandeln
um
die
Nase
wehen
lassen
möchte:
Wer
in
NRW
wohnt
und
die
Cranger
Kirmes
nicht
besucht,
hat
entweder
seine
Regenjacke
nicht
gefunden
oder
ist
sich
nicht
sicher,
ob
er
laut
dem
neuen
Hitzeschutzplan von Karl Lauterbach bei 20°C das Haus verlassen darf.
Dass
auf
Crange
(fast)
alles
reibungslos
läuft,
hat
einen
Grund:
Die
Organisatoren
konnten
seit
ein
paarhundert
Jahren
üben.
Die
Kirmes
hat
sich
wohl
zwischen
1449
bis
1484
entwickelt.
Als
traditionsbegründend
muss
das
Kirchweihfest
angesehen
werden,
zu
dem
dann
ein
Pferdemarkt
begleitend
hinzugekommen
ist.
Er
verlor
jedoch,
im
Gegensatz
zur
Kirmes,
immer
mehr
an
Bedeutung.
Die
Kirmes
wuchs
dann
spätestens
mit
dem
Aufkommen
der
Industrie
und
des
Bergbaues
im
Ruhrgebiet
stetig
an.
Heute
gibt
es
neben
typischen
Kirmesattraktionen
ein
großes
Festzelt
mit
vollem
Veranstaltungskalender,
einen
großen
Festumzug
mit
3800
Teilnehmern
und
150000
Schaulustigen,
einen
Schaustellergottesdienst,
Kindernachmittag
und
viele
weitere
Konzerte.
Für
viele
Menschen
der
Region
sind
die
Termine
im
Kalender
frühzeitig
geblockt
und
Urlaub
eingereicht:
Crange
ist
ein
Highlight
für
jung und alt.
Ein
Großevent
wie
die
Cranger
Kirmes
zu
organisieren
verlangt
den
„Machern“
viel
ab.
Dass
eine
solche
Sause
seit
so
langer
Zeit
regelmäßig
stattfinden
kann,
dafür
haben
die
Organisatoren
unseren
aufrichtigen
Ruhrgesichter
–
Dank
verdient für all´ das Engagement und die Leidenschaft.
Danke dafür & Glück auf!
Mehr
Wissenswertes
zum
Besuch
und
zum
Programm
der
Cranger
Kirmes
findet
sich hier:
https://cranger-kirmes.de/