RuhrGesichter

Eine Kuturhöhle im malerischen Lörmecketal

Der Hohle Stein bei Warstein

Die   Kulturhöhle   "Hohler   Stein"   liegt   im   malerischen   Lörmecketal   bei   Warstein Kallenhardt    und    ist    immer    einen    Besuch    oder    ein    Einbinden    in    eine    kleine Wanderung   (sehenswert   auch   ein   Abstecher   zum   Felsen   Hoher   Stein)   wert.   Wie es   so   üblich   ist   bei   derartig   geschichtsträchtigen   Locations,   ranken   sich   zahlreiche Sagen   und   Mythen   um   den   Ort,   so   würde   hier   selbstredend   König   Attila   bestattet und der Teufel treibt selbstverständlich ebenfalls sein Unwesen. Während   des   30-jährigen   Krieges   soll   in   der   Höhle   eine   Falschmünzerwerkstatt betrieben worden sein. Sicher   ist:   Gefundene   Steinwerkzeuge   weisen   auf   eine   menschliche   Nutzung   der Höhle   seit   mindestens   der   Altsteinzeit   vor   rund   12.500   Jahren   zurück.   Aus   der vorrömischen   Eisenzeit   (also   von   ca.   750   v.   unserer   Zeitrechnung   bis   zum   Jahr Null)   stammen   Keramik,   Fibeln,   Schmuckgegenstände,   Spinnwirteln,   menschliche Skelettreste.    Ob    dort    dereinst    wilde    Fruchtbarkeitsriten    und    eigentümliche pagane   Rituale   stattgefunden   haben,   gilt   in   der   Forschung   als   höchst   umstritten. Dass   diese   Feierlichkeiten   in   unserer   Zeit   dort   stattfinden,   darf   hingegen   als gesichert gelten. Wichtige     archäologische     Funde     aus     dem     Hohlen     Stein     finden     sich     im Kreisheimatmuseum in Lippstadt.