Asterix & Obelix
Die neue Show bei Phoenix des Lumières Dortmund
Die
Antwort
liefert
Phoenix
des
Lumières
auf
spektakuläre
Weise
–
mit
einer
Show,
die
sowohl
Hardcore-Fans
als
auch
Asterix-Neulinge
begeistern
dürfte.
Die
Transformation
des
2D-Comicformats
in
ein
raumgreifendes
Erlebnis
gelingt
hier
nicht
nur
technisch,
sondern
auch
erzählerisch.
Unterstützt
von
einem
kristallklaren
Soundsystem
und
einer
stimmungsvollen
Musikauswahl
–
von
Griegs
„Peer
Gynt“
über
klassische
Comic-Scores
bis
hin
zu
poprockigen
Elementen
–
fühlt
man
sich,
als
hätte
man
sich
selbst
in
ein
überlebensgroßes
Comicpanel verirrt.
Der
Clou
der
Show:
Statt
künstlich
generierter
Animationen
oder
filmischer
Elemente
bleibt
man
bei
den
Originalillustrationen
aus
rund
35
Bänden.
Diese
wurden in eine völlig neue 45minütige Geschichte montiert.
Ausgangspunkt
ist
die
Entführung
des
Druiden
Miraculix
durch
die
Römer
–
eine
dramaturgisch
geschickte
Klammer,
die
es
erlaubt,
Asterix
und
Obelix
durch
ein
ganzes
Sammelalbum
an
Welten
zu
schicken:
Von
Spanien
über
Griechenland,
Indien
und
Ägypten
bis
nach
Rom.
Und
natürlich
hinterlassen
sie
dabei
eine
Spur
der
humorigen
Verwüstung
und
eine
ganze
Reihe
blauer
Augen;
nicht
nur
bei
den Legionen des Cäsar.
Ob
unsere
Helden
Miraculix
befreien
können?
Wie
wird
des
den
Piraten
ergehen?
Gibt
es
Fischkämpfe
und
was
machen
eigentlich
die
Wildschweine
so?
Wird
es
am
Ende
des
Abenteuers
ein
Festbankett
geben
und
wie
wird
Troubadix
dies
miterleben?
Jeder
Fan
der
Asterix
Reihe
kennt
natürlich
die
Antwort
auf
jede
dieser
Fragen
bereits
jetzt.
Warum
also
lohnt
es
sich
doch,
die
immersive
Ausstellung zu besuchen?
Weil
die
kleinen
und
großen
Besucher
hier
wirklich
eintauchen
können
in
die
bunte
Welt
der
Gallier:
In
einem
Raum
von
rund
2200
qm
Größe
und
5.600
qm
Projektionsfläche
auf
13
Meter
hohen
Wänden
und
dem
mitbespielten
Boden
ist
man
mittendrin
im
Geschehen.
Ganz
gleich,
ob
Besucher
die
Asterix
Comics
als
Kunstform
begreifen
oder
einfach
als
unterhaltsames
Handwerk:
Die
neue
Produktion funktioniert.
Erstmals
bei
Phoenix
des
Lumières
führt
ein
Erzähler
durch
die
Bilderfolge.
Als
Sprecher
konnte
Michael
Tietz
gewonnen
werden,
der
auch
aus
der
Netflix
Serie
„Asterix & Obelix: Der Kampf der Häuptlinge“ bekannt ist.
Der
Geschichte
können
-trotz
teils
wilder
Bildabfolge
und
der
Tatsache,
dass
es
schier
unmöglich
sein
dürfte,
jedes
Detail
beim
ersten
Durchlauf
zu
sehen-
alle
Kinder
zwischen
5
und
105
Jahren
sehr
gut
folgen.
Obwohl
sich
die
Reizdichte
auf
den
Projektionsflächen
stellenweise
einem
Feuerwerk
nähert.
Und
wem
es
richtig
gut
gefallen
hat,
der
bleibt
einfach
und
schaut
sich
die
Show
ein
zweites
oder
drittes
Mal
an;
diese
Möglichkeit
ist
im
Eintrittspreis
(Standardpreis
für
einen
Erwachsenen 16.- €, für ein Kind 10.- €) inbegriffen.
Andreas
Richter,
Direktor
von
Phoenix
des
Lumières
in
Dortmund
sagte
zur
bunten
Bilderflut:
„Unsere
Show
ist
eine
Hommage
an
die
Erschaffer
und
die
eingefleischten
Fans
zugleich,
die
die
Asterix-Comics
zu
solch
einem
Erfolg
gemacht
haben.
Gleichzeitig
möchten
wir
die
zeitlosen
Welten
der
Gallier
auch
für
Jüngere
greifbar
machen,
die
bisher
keine
oder
wenige
Berührungspunkte
zu
Asterix und Obelix haben.“
Als
der
Autor
René
Goscinny
und
der
Illustrator
Albert
Uderzo
1959
die
ersten
Asterix
Comics
erstellten,
war
die
Erfolgsgeschichte
von
Asterix
&
Obelix
nicht
absehbar:
Mittlerweile
wurden
über
380
Millionen
Exemplare
in
über
100
Übersetzungen
weltweit
verkauft.
Selbst
der
kleine
Idefix
feiert
in
diesem
Jahr
bereits
seinen
60.
Geburtstag.
Da
sich
die
Ausstellung
in
Dortmund
auch
als
Hommage
an
Uderzo
und
Goscinny
versteht,
bekommen
Bilder
der
beiden
„Asterix
–
Erfinder“
am
Ende
der
Show
auch
einen
würdevollen
Ehrenplatz
an
den Wänden der Veranstaltungshalle.
Zu
jeder
Zeit
der
Show
bleibt
der
„Asterix-Spirit“
gewahrt:
anarchisch,
satirisch,
liebevoll.
Wer
also
grundsätzlich
etwas
mit
Asterix
&
Obelix
anfangen
kann
oder
sogar
Fan
ist,
der
schaue
sich
die
Show
unbedingt
an.
Wir
können
den
Besuch
nur
weiterempfehlen:
„Asterix
&
Obelix
–
ein
immersives
Abenteuer“
ist
ein
ebenso
verspieltes
wie
technisch
ausgeklügeltes
Gesamterlebnis,
das
Kindern,
Familien und nostalgischen Comic-Lesern gleichermaßen Freude bereitet.
Tickets und alle weiteren Infos zum Besuch gibt es hier:
https://asterix.phoenix-lumieres.com/